Page 8 - terraristik Ausgabe 3/2015
P. 8

n AKTUELLES





          Schutz für Singapur-Krabbe

          Für die Singapur-Süßwasserkrabbe   Das endemische Krustentier,
          (Johora singaporensis) ist mit dem   das vom Aussterben bedroht
          „Runden Tisch“ in dem kleinen Insel-  ist und nur noch an einer
          staat vor über einem Jahr eines der   Handvoll Fundorte gefunden
          ersten Schutzprogramme für ein wir-  wird, wird nun intensiv beob-
          belloses Tier angelaufen (vgl. terraris-  achtet, um mehr Erkenntnis-
          tik 3/2014) – jetzt gibt es erste Ergeb-  se zu seinem Schutz zu ge-
          nisse. Es wurde nun neben der Univer-  winnen. Eine Schutzstrategie
          sität auch im Zoo von Singapur ein   wurde jetzt veröffentlicht:
          Nachzuchtprogramm gestartet. Nach   www.goo.gl/xsRBmO
          einem Jahr hat es jetzt endlich erste
          Trächtigkeiten gegeben, doch die Eier
          waren möglicherweise unbefruchtet.






          „Hässliches Entlein“ überrascht

          Charles Darwin hatte eine klare Mei-  Phänomen, das selbst bei kleinen Ei    -  Kulissen der Evolutionsprozesse auf
          nung zu den Galapagos-Meerechsen:   dechsen bislang unbekannt war und   dem Galá pagos-Archipel. „Wir haben
          Sie seien „abscheulich aussehende   einen Einblick in die komplexen Evolu-  es hier mit einer bisher in der Tierwelt
          Kreaturen“ und überdies auch noch   tionsprozesse auf dem Galá pagos-  noch nicht dokumentierten parallelen
          „dumm  und  plump“.  Doch  Darwins   Archipel gibt.                    Interaktion von Artbildung und Hybridi-
          „hässliches Entlein“ überraschte nun   Weltweit einzigartig unter den Ech-  sierung zu tun“, erklärt Steinfartz. Die
          ein Forscherteam um Sebastian Stein-  sen handelt es sich bei ihnen um gute   beiden Meerechsenarten auf der Insel
          fartz vom Zoologischen Institut der TU   Schwimmer, die im Meer Algen abwei-  verhielten sich zwar wie zwei Arten zu-
          Braunschweig. Das zeigte, dass sich   den und alle größeren und kleineren   einander, vermischten sich aber gleich-
          auf kleinstem Raum auf der Insel San   Inseln des Archipels besiedelt haben.    zeitig mit Meerechsen von benachbar-
          Cristóbal zwei Gruppen der Reptilien   Das nun beobachtete System ist we-  ten Inseln, erklärt der Leiter der Unter-
          herausgebildet haben, die sich wie ge-  sentlich komplexer als erwartet und   suchung.
          trennte Arten zueinander verhalten. Ein   erlaubt einzigartige Einblicke hinter die   Dies führe dazu, dass der Artbil-
                                                                                 dungsprozess nicht endgültig abge-
                                                                                 schlossen sei und die Meerechsen im
                                                              Meerechse mit Mig-
                                                              rationshintergrund:   Zuge ihrer bereits Jahrmillionen andau-
                                                              Ein rotes Individuum   ernden Evolution eine neue Art bilden.
                                                              von Españ ola hybridi-
                                                              siert mit Meerechsen   Dadurch erhöhe sich die Anpassungs-
                                                              auf San Cristóbal.
                                                                                 fähigkeit der Meerechsen an sich stän-
                                                                                 dig ändernde Umweltbedingungen auf
                                                                                 dem Galá pagos-Archipel. Vielleicht ist
     Foto: Amy MacLeod/TU Braunschweig                                           Schlüssel zum Erfolg der Meerechsen.
                                                                                 gerade dieser Mechanismus der



                                                                                 Literatur: Amy MacLeod et al (2015): Hybridi-
                                                                                 zation masks speciation in the evolutionary
                                                                                 history of the Galá pagos Marine Iguana. Pro-
                                                                                 ceedings of the Royal Society B (http://dx.doi.
                                                                                 org/10.1098/rspb.2015.0425).






        8   n terraristik 3|2015


   TER2015-03_Inhalt_Buch.indb   8                                                                               06.07.2015   17:06:50
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13