Page 78 - terraristik Ausgabe 1/2013
P. 78

 AUS DER PRAXIS
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te                  r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r  r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr  a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          te
          terrterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterterte
                  Zu Hause umgeschaut                                                   Von Monika Rademacher
                      Kennt ihr schon die hier heimischen Insekten und Weichtiere? Nein? Dann solltet ihr den ei-
                   nen oder anderen Vertreter der Krabbler und Kriecher bei nächster Gelegenheit mal kennen
                   lernen. Wenn man sich ein wenig Zeit zum Beobachten nimmt, kann man viel darüber entdecken,


                   wie sie sich bewegen, fressen oder auch F einde abwehren. In e ine Faunabox könnt ihr etwas
                   Erde, Gras und Laub hineingeben und schon habt ihr eine gute Unterlage für eure „Sammeltiere“.
                  Regenwürmer
                  Regenwürmer
                 Die kennt bestimmt jeder von euch, aber habt ihr sie auch
               schon mal in Aktion gesehen? Wenn man ihnen die Box mindes-
               tens zur Hälfte locker mit Erde befüllt, dann kann man mit
               etwas Glück von außen zuschauen, wie sie sich unermüdlich
               durch die Erde graben. Die Würmer können über 25 Zentime-
               ter lang und mehrere Jahre alt werden. Bei starkem Regen
               verlassen sie ihre unterirdischen Gänge. Regenwürmer ernäh-
               ren sich überwiegend von humusreicher Erde und vermoder-
                tem Pflanzenmaterial. Unverdauliche Reste scheiden sie als
                nährstoffreiche Erde aus. Sie können sowohl vorwärts als auch
                rückwärts kriechen. Was übrigens nicht stimmt, ist, dass man   Der Regenwurm ist die bekannteste
                                                                               Annelidenart.
                Würmer zerteilen kann und dann jedes Ende weiterlebt.
                                                                  Schnecken
                                                                     In Gärten, Hecken und auf Wiesen fi ndet
                                                                   ihr Schnecken, die ein gestreiftes Gehäuse
                                                                   mit sich herumtragen. Diese Bänderschne-
     ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Die Bänderschnecke   cken gibt es in verschiedenen Farben mit
                   kannst auch du für
                   eine Weile in einer                              verschieden vielen Linien auf dem Häuschen.
                                                                     ser Gattung gibt es verschiedene Arten, von
                   Faunabox halten.                                  Die Gattung heißt Cepaea und innerhalb die-
                                                                     denen hier in Deutschland aber am ehesten
                                                                      die Weiß- und die Schwarzmündige Bänder-
                                                                      schnecke (Cepaea hortensis und Cepaea ne-
                                                                      moralis) zu fi nden sind. Ihre jeweiligen Na-
                                                                       men bekamen die Schnecken aufgrund ihres
                                                                       Aussehens: Die Gehäusemündung der kleine-
                                                                       ren Weißmündigen Bänderschnecke ist hell
                                                                        umrandet, die der größeren Schwarzmündi-
                                                                        gen dunkel.



        78
        78
        78    terraristik 1|2013
        78
        78
                        20
                          13
                          13
                 ar
                rr
                 ar
                 ar
                rr
              te
              te
                rr
              te
                  is
                      1|
                      1
                        20
                       |
                    tik
                  is
                  is
                    tik
                    tik
                 
   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83