Page 3 - diy Fachmagazin Ausgabe 02/2022
P. 3
Kommentar
Nice and easy
Die baden-württembergischen Bewohner der rechts- Im Rahmen der – wie wollen wir es nennen –
rheinischen Lande erzählen sich gerne Witze und „familiären Nachfolgeregelungen“ (?) mit der Ein-
(vermeintlich) lustige Anekdoten über die links- bindung durchaus zahlreicher Hornbach-Nach-
rheinisch angesiedelten Pfälzer. Die eher landwirt- kommen der x-ten Generation in die Führungs-
schaftlich, primär vom Wein-, Obst und Kartoffelan- strukturen des Konzerns und seiner Ableger wur-
bau (ich sage nur „Chio Chips“) geprägte Südpfalz de im Dezember 2021 das Delisting der Aktien
wird von den „städtischen“ Badenern gerne als der Baumarkttochter bekannt gegeben. 1987 war
etwas rückständig und zurückgeblie- ja bereits die Holding an die Börse
ben und als das preiswerte Naherho- gegangen, einige Jahre später folgte
lungs- und Agrarversorgungsgebiet der Baumarktableger. Inzwischen hat
der Bürger zwischen Karlsruhe und man in Bornheim festgestellt, dass
Mannheim angesehen. Diese über- heutzutage diese Doppelstrategie
hebliche Haltung kommt ja durchaus eher hinderlich denn nützlich ist. Ge-
häufiger vor, so beispielsweise auch rade internationale Anleger finden sie
in der Domstadt Köln mit der „Schäl verwirrend, weisen auf die Kostensei-
Sick“; dort ist die „falsche Seite“ aller- te hin, sehen gewisse Nachteile bei
dings in Flussrichtung rechts. strategischen Entscheidungen.
Wir wissen aber ebenfalls, dass man Hornbach wäre nicht Hornbach, wenn
„Dörfler“, also die Landbevölkerung, nicht unter- man beides (eine stärkere familiäre Einbindung
schätzen sollte. So sollte man das auch mit dem und das Delisting) nicht miteinander verknüpfen
national und international agierenden Handels- würde. Chapeau! Die Pfälzer haben dadurch wie-
konzern Hornbach nicht tun, obgleich der Betreiber der einmal bewiesen, dass man a) durch Geduld
meistens großflächiger Baumärkte seinen Unter- und b) durch langfristiges Denken Erfolg haben
nehmenssitz in Bornheim in der Nähe von Landau und Zukunft gestalten kann – beides sind Attribute,
hat. die man durchaus als „rural“, also „ländlich/bäu-
Die Familie Hornbach, man muss wohl inzwischen erlich“ bezeichnen kann.
eher von „Familienzweigen“ sprechen, die Familie
Hornbach führt auf jeden Fall ihr Baumarktschiff
seit Jahrzehnten ohne viel Aufregung geradezu Herzlichst Ihr
stur durch die unruhigen Wasser der deutschen
und europäischen Handelslandschaft. Auf viele
grafisch dargestellten Kennzahlen der letzten Jah-
re und Jahrzehnte, die auch wir als Fachredaktion
regelmäßig veröffentlichen, kann man ein Lineal Dr. Joachim Bengelsdorf
legen, um dann festzustellen, dass es kaum nen-
nenswerte jährliche Abweichungen gibt. Es geht
stetig nach oben, unspektakulär, aber „nice and Tel.: +49/7243/575-208 • j.bengelsdorf@daehne.de
easy“. Hornbach-like sozusagen.
diy 2|2022 3
DIY2022-02_Buch.indb 3 09.02.2022 17:11:02