Page 45 - diy Fachmagazin Ausgabe 09/2021
P. 45
weltzertifikaten. Dabei fällt auf,
Bekanntheit ausgewählter Güte- und dass die Relevanz von neutralen
Umweltsiegel (Logo-gestützt) Prüfstellen mit zunehmendem Al-
(in Prozent – Mehrfachnennungen möglich) ter der Befragten steigt.
Auf die Frage, ob lieber spe-
„Test“ Stiftung Warentest 85 zielle Gütesiegel zu bestimm-
Europäisches Energie-Label 77 ten Materialeigenschaften ge-
Der Blaue Engel 77 wünscht sind oder aber ein Ge-
samtlabel, welches generell bei
Öko-Test 76
Produkten für Bau-und Moderni-
TÜV-Umweltsiegel 75
sierungsmaßnahmen zusichert,
ECO Institut 75 dass es sich um gesunde oder
RAL Gütezeichen 72 nachhaltig hergestellte Produkte
handelt, ist die Einstellung unein-
Fairtrade 44
heitlich: 38 Prozent der Befragten
GuT 41
würden ein Gesamtlabel vorzie-
FSC-Zertifikat 41 hen. 33 Prozent präferieren den
Quelle: Konzept & Markt/Dähne Verlag Einsatz sowohl eines Gesamtla-
bels als auch von Speziallabels.
Für Spezialsiegel mit einem kon-
Nachhaltige Produktion – Top 10 Nennungen kreten Bezug sprechen sich 19
"Bei … ist eine nachhaltige Produktion sehr wichtig" Prozent der Befragten aus. Le-
(in Prozent – Hohe Zustimmung einer Skala von "1 = stimme überhaupt nicht zu" bis "10 = stimme voll und ganz zu") diglich 10 Prozent der Befragten
halten solche Labels generell für
Dünger, Erden, Pflanzenschutzmittel 57 überflüssig.
Farben, Lacke, Tapeten, 57
Renovierungsprodukte Überraschend hoch ist die
Bodenbeläge 54 Bereitschaft ausgeprägt, für
Glühbirnen, Leuchtröhren 54 Wohngesundheit mehr Geld
Möbel 50 auszugeben. 56 Prozent der Be-
Dämmstoffe 50 fragten stimmten der Aussage zu
Heimtextilien 49 „Ja, für ‚Wohngesundheit‘ bin ich
Haus- und Umwelttechnik 48 bereit, auch mehr auszugeben“.
Bauchemie 48 Dabei liegen die Zustimmungs-
Blumen, Pflanzen 48 anteile sowohl in der jüngsten
Altersgruppe bis 29 Jahren als
Durchschnitt Nachhaltige Produktion 45 auch bei den älteren Befragten
im Alter von 60 Jahren und mehr
Quelle: Konzept & Markt/Dähne Verlag
mit 61 beziehungsweise 60 Pro-
29 Jahren verstärkt die Handels- eine solche Datenbank auf je- und Baumaterialien durchaus zent deutlich höher.
unternehmen (27% im Vergleich den Fall nutzen, weitere 54 Pro- beachtet. 19 Prozent aller be- n
zu 19% für alle Befragte) in der zent würde sie wahrscheinlich fragten Baumarktkunden geben
Pflicht sehen. nutzen. Diese hohe Akzeptanz an, „sehr“ auf solche Siegel und
Eine Datenbank mit Hinwei- ist über alle Altersgruppen zu Zertifikate zu achten. Weitere 55
sen zu wohngesunden Baustof- beobachten. Prozent der Befragten haben auf
fen, qualifizierten Unternehmen Die erste Fragestellung im diese Frage mit „eher ja“ geant-
und Referenzprojekten würde Rahmen dieses Kapitels bezieht wortet. Damit befassen sich drei
auf hohe Akzeptanz und Nut- sich auf die Rolle von Umweltzer- Viertel aller Befragten beim Ein-
zungsbereitschaft stoßen. 21 tifikaten und Siegeln. Diese wer- kauf von Baustoffen und Bauma-
Prozent der Befragten würden den beim Kauf von Baustoffen terialien mit Prüfsiegeln und Um-
diy 9|2021 45
DIY2021-09_Buch.indb 45 19.08.2021 10:53:41