Page 61 - Caridina Ausgabe 02/2024
P. 61

fasst, befindet sich im Keller seines Hauses.                                                  Das Zubehörpro-
           Er verbringt rund eine Stunde täglich in                                                       gramm bietet
           seiner Anlage, um die nötigen Arbeiten zu                                                      ein überschau-
           erledigen. Hin und wieder gibt Lukas einen                                                     bares Sortiment.
           Einblick in seinen Zuchtkeller bei einem Tag
           der offenen Tür.


           Natürlichere Optik
           Seine  75  Aquarien  werden  in  mehreren
           Räumen über Membranpumpen mit Luft-
           Ringleitung für die HMF­Filterung betrie­
           ben. Wasserwechsel wird noch klassisch
           per Hand vorgenommen. „Leider macht                                                            Ein Einrichtungs-
           die örtliche Situation es fast unmöglich,                                                      beispiel der
           dies zu automatisieren“, bedauert Lukas.                                                       Aquarien des
           Hauptsächlich züchtet er im aufbereiteten                                                      46-Jährigen.
           Osmose-Wasser Caridina­Arten und einige
           Neocaridina. „Allerdings ist das Leitungs­
           wasser bei mir so gut, dass ich zum Teil
           auch Caridina darin züchten kann.“
              In allen Aquarien befindet sich Laub als
           Nahrungsgrundlage, auch kann man seine
           Becken eher als „verkrautet“ bezeichnen
           und nicht so übersichtlich, sondern mit ein
           paar Aufsitzerpflanzen strukturiert. Lukas
           vertritt die Meinung, dass dies den Tieren                                                     Der zweite von
           eher zusagt und eine natürlichere Optik                                                        insgesamt vier
           darstellt.                                                                                     Zuchträumen im
              Selektieren und Garnelen für den Ver­                                                       Keller.
           kauf zu fangen, „ist sicher etwas umständ­
           licher, aber das nehme ich gerne in Kauf“.
           Hier und da arbeitet Lukas auch mit Oxy­
           datoren. Die Zucht findet übrigens nicht
           das ganze Jahr statt: Er gönnt seinen Tieren
           eine Winterruhe, was sicherlich zu ihrer
           Vitalität beiträgt.
              Zum Abschluss hat mir Lukas noch ver­
           raten, dass er eine eigene Garnelen­Linie                                                      Manche Becken
           kreiert, aber bis zur fertigen Optik dauert                                                    sind auch ein
           es noch etwas.                                                                                 wenig „ver-
                  Text & Fotos: Thomas Baumeister                                                         krautet“ – mit
                                                                                                          Absicht!


             Thomas Baumeister, Jahr­
             gang 1959, hat mit seinem
             Fachgeschäft „Aqua Tom Kre­
             feld“ das Hobby zum Beruf
             gemacht. Er interessiert sich
             besonders für Garnelen-Wild­
             formen und schreibt über
             verschiedene Themen n




                      2/2024                                                                                         61



   CAR2024-02_Buch.indb   61                                                                                     28.03.2024   13:29:04
   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66