Page 61 - Caridina Ausgabe 2/2021
P. 61
ich wollte nicht alles auf ein Pferd setzen
und ließ mir daher lieber Optionen offen.
Meine Garnelenzimmer sind mit einer Kli-
maanlage und einem Ventilator ausgestat-
tet, der die warme Luft nach unten drückt,
sodass sich keine Temperaturschichten bil-
den können. Dadurch haben alle Aquarien
dieselbe Wassertemperatur.
Chris: An welchen Kreuzungen arbeitest
du im Moment?
Nico: Ich habe im letzten Jahr sehr viel an
meinen „Orange Eye“-Garnelen gearbeitet.
Nun habe ich mehr und mehr OE-Garnelen
mit weißen Pigmenten und konzentriere 1
mich auf sie. Außerdem arbeite ich an ei-
ner höheren Farbqualität meiner „Black
Fancy Tiger“.
Chris: Welche Muster oder Farben in dei-
nen Aquarien haben das größte Potenzial?
Nico: Da kann ich ohne zu zögern meine
„Crazy Blue“ nennen. Ich versuche, bei
ihnen mehr und mehr „Rico Nicos“ zu be-
kommen. Das ist allerdings nicht einfach,
weil sie so stark streuen. Ich arbeite au-
ßerdem an „Crazy Blue“ mit transparenten
Zonen auf dem Carapax – auch eine sehr
interessante Variante. 2
Chris: Welche Wasserparameter hast du in
deinen Zuchtaquarien? Wie oft wechselst
du Wasser, und wie viel?
Nico: Ich fahre zwei unterschiedliche Aqua-
rientypen: Alle „Taiwan Bee“-Hybriden,
also alle „Crazy Blue“, „Fishbone Galaxy“
und „Taiwan Bees“, haben Wasserwerte
von KH 0, GH 5 und einen Leitwert von
250 µs bei pH 5. Alle Bienengarnelen-Ver-
wandten, also PRL, Tigervarianten, Calceo
und andere, sitzen in KH 0, GH 8, Leitwert
400 µs bei einem pH von 6.
Aus meiner Erfahrung heraus funktio- 3
niert die Zucht mit den genannten Para-
metern jeweils am besten. Alle zwei Wo-
chen wechsle ich dabei rund 25 Prozent 1 Die „Yellow King Kong Mosura Inversed“ erwartet Nachwuchs. 2 Hier eine „Red
des Wassers. Tiger Orange Eye“. 3 Besonders auffällig ist die „Black Taitibee Zebra Orange Eye“.
61
CAR2021-02_58-63_415_Zuechter-Nico-Reisch.indd 61 07.04.2021 11:36:56