Page 59 - Caridina Ausgabe 01/2021
P. 59

\\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Plattenmarke_Text_Thermal - v09.10.2020
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#05#00#F#B#000#0905302004000#010
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#05#00#F#C#000#0905302004001#010
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#05#00#F#Y#000#0905302004003#010
 NELA: P63215-1#Magazin Ca-#05#00#F#M#000#0905302004002#010
   90%
      80%
        75%
 95%
 99%
 98%
 97%
           70%
                                    3%
                                  5%
                               10%
                                              0/100%
                                          1%
                                       2%
                    40%
                 50%
              60%
                            20%
                         25%
                       30%
 DBg: 5  -  SD  -  Magenta
 -
 DBg: 5  -  SD  -  Yellow
 DBg: 5  -  SD  -  Cyan
 DBg: 5  -  SD  -  Black
                                                 Times
                                                  0.5 P
                                               4P
                                                  Times
                                                  1 P
                                                  Times
                                                Times
                                                  2 P
                                               2P
                                               Times
                                                  Times
 Process
                                               1P
                                               Times
                                               0.5P
                                                  4 P
 Lin+
                                                  Times
 P63215-1 Magazin Caridina 1/2021
 P63215__Bg:_5__Schön__Lay__Sig005__
 P63215__Bg:_5__Schön__Lay__Sig005__
 X
 Y
 X Y
 Z
 Z
 Y
 Y
 M
 C
 C
 M
 M
 C
 M C
 5
           Die Orange Felsenschnecke Tylomelania sp. „orange“.                       1/15    Z  M  Y  C                  Fujifilm  V20.0e (pdf)  Suprasetter  Superia LH−PJE  Plate Control Strip  © Heidelberger Druckmaschinen AG 2018  X  M  Signa II goetz.kuebler      03.02.2021 - 14:11:09      PDF_300dpi_ohne_Beschnitt  Dähne Verlag GmbH  0905302004001  0905302004000  0905302004003  0905302004002  Y  C
 215050500
           langsam heran. Nach 40 Tagen sind sie 10   vor ihr nicht sicher. Sand als Bodengrund
           mm groß und nach 102 Tagen messen sie   hat sich bei mir besonders bewährt. Sie er-

           16 mm (siehe Diagramm).              nährt sich bevorzugt herbivor (pflanzlich).
            oranGe FelsensChneCke:              PerlhuhnsChneCke: Tylomelania
            tyloMElAniA Sp. „orAnGE“            Sp. „yElloW SpottED“
           Die aus dem Pososee stammende Art, eine   Die auch als Tylomelania sp. „Polka dot“
           Beschreibung ist in Arbeit, wird ca. 8 cm   bezeichnete  gelb  gepunktete  Perlhuhn-
           lang. Diese mit Abstand beliebteste Spe-  schnecke stammt ebenfalls aus dem Poso-

           zies ist mittlerweile fast überall erhältlich.   see. Sie wird bis zu 8 cm lang und trägt ein
           Das markanteste Merkmal ist der leuch-  Muster aus leuchtend gelben Flecken auf
           tend orangegelb gefärbte Körper. Das bis   dem Körper. Das Gehäuse ist sehr dunkel,
           zu  zehn  Umgänge  fassende  Gehäuse  ist   fast schon schwarz. Bei älteren Tieren ist
 Ë6SSS)Ì
           dunkelbraun  gefärbt.  Diese  Art  bewegt   das Gehäuseende meist korrodiert. Diese

           sich auch gerne mal auf Dekorationsgegen-  Art lässt sich auch gut auf feinem Kies hal-  Jungtier von Tylomela-

           ständen im Aquarium umher: Steine, Fil-  ten und gräbt sich gelegentlich auch mal        nia sp. „orange“ an der

           termatten und die Aquarienscheiben sind   ein.                                           Aquarienscheibe.
                                                                                                    Das ist Tylomelania
                                                                                                    sp. „yellow spotted“.

                                                                                    Foto: Alexandra Behrendt  Rechts ist zu sehen,

                                                                                                    wie sie ein Jungtier im
                                                                                                    Ei entlässt – die weiße
                                                                                                    Substanz löst sich
                                                                                                    schnell auf.
                                                                                                                     59



   CAR2021-01_Umlauf.indb   59                                                                                   01.02.2021   16:11:37
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64