Page 12 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2022
P. 12

FORUM





            Wissenscha�ler: Nachzuchten sta� Verbote

            Ganz im Gegensatz zu aktuellen Bemühungen von angeblichen

            Tierschützern und manchen Politikern schlagen Forscher aktuell
            keine Haltungs- oder Importverbote vor, sondern Privatpersonen
            an Nachzuchtprojekten zu beteiligen. Für den raren Ptychochromis
            insolitus (Bild) und andere Fischarten von Madagaskar fordern

            Wissenschaftler genau das, wie der an der Studie beteiligte Di-
            rektor des Kölner Zoos, Thomas Ziegler, erklärt.
              Die Süßwasserlebensräume der Insel beherbergen zahlreiche

            mikro-endemische Arten, die auf bestimmte Regionen beschränkt
            und daher aufgrund von Abholzung, Überfischung und der Einfüh-

            rung exotischer Arten besonders vom Aussterben bedroht sind.

            „Auf der Grundlage dieser Ergebnisse fordern wir eine bessere                                                Foto: Pevenseytom / CC BY-SA 4.0

            Verteilung  der  Nachkommen  auf  Institutionen,  einschließlich



            privater Züchter im Rahmen von Bürgerinitiativen zur Erhaltung
            der Arten“, heißt es, außerdem eine engere Verbindung zwischen
            ichthyologischer Feldforschung in Madagaskar und Bemühungen   Literatur: Leiss, L. et al. (2021): Review of threatened Malagasy freshwater


            zur Erhaltungszucht sowie die Entwicklung wirksamer, integrierter   fishes in zoos and aquaria: The necessity of an ex situ conservation network


                                                                   – A call for action. Zoo Biology, 1–19. https://kurzelinks.de/madagaskar-
            Erhaltungsstrategien vor Ort und in Nachzuchten.       nachzuchten
              Oase wieder bei den Top 100

              Erneut wird die Firma Oase mit dem TOP-100-Siegel für aus-  Geschäftsbereichen und bei allen

              gezeichnete Innovationsarbeit geehrt. Bei der 29. Runde des   Mitarbeitenden zu fördern.“ Fort-
              Wettbewerbs wurde das mittelständische Unternehmen in der   währender Innovationsgeist zeige



              Kategorie „Unternehmen mit über 200 Mitarbeitenden“ wieder   sich auch auf Produktebene. Mit n
              als einer der führenden Innovatoren bewertet und musste in   euen Produkten werde das Port-

              einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beweisen, „dass   folio abgerundet oder wie im Seg-

              Innovation kein Zufallsprodukt ist“. Für CEO Thorsten Muck ist   ment Aquaristik zu einem vollum-

              die Auszeichnung eine Bestätigung der intensiven Arbeit der   fänglichen Sortiment ausgebaut,


              letzten Jahre: „Die Tatsache, dass Oase bereits zum zweiten   ein Beispiel sei die erste Aquari-
              Mal hintereinander ausgezeichnet wurde, ist ein Ergebnis un-  enpflegelinie AquariumActiv.



              serer konsequent umgesetzten Strategie, Innovation in allen
             Anzeige
                                     ARBEITSKREIS  WASSERPFLANZEN e.V.
                                     Der Arbeitskreis  Wasserpflanzen wurde 1976  von  einer kleinen Gruppe an  Wasserpflanzen
                                     interessierter Aquarianer gegründet. Seitdem hat er Mitglieder nicht nur aus Deutschland und
                                     den angrenzenden Ländern, sondern auch aus Italien, Ungarn, Japan, USA, Kanada und anderen
                                     Ländern gewinnen können. Sie treffen sich u.a. in sieben  Regionalgruppen,
                                     die sich regelmäßig über ihr Hobby austauschen, gemeinsam Veranstaltungen
                                     und  Messen besuchen  und  Exkursionen  durchführen.  Schauen  Sie  doch
                                     einfach vorbei. Gäste sind bei allen  Treffen immer willkommen. Zentrale
                                     Informationsquelle ist die seit 1976 viermal im Jahr erscheinende Zeitschrift
                                     AQUA PLANTA, die mit vielen interessanten Artikeln vor allem aus der Welt der
                                     Wasserpflanzen allen Mitgliedern des Arbeitskreises kostenfrei zugesandt wird. Ergänzt
                                     werden der Informations-  und Erfahrungsaustausch digital  durch die  Homepage  des
                                     Arbeitskreises und die Facebookgruppe AQUA PLANTA. Werden Sie Mitglied.
                                                             www.arbeitskreis-wasserpflanzen.de




            12                                                                                                    3/2022
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17