Page 38 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2021
        P. 38
     SelIber machen                                      Unterwasser-
                               Wasserfall im Aquarium
                         eine Aquarienlandschaft mit Wasserfall, weißen Schaumkronen
                      und umherspritzender Gischt? Wie solch ein Naturschauspiel unter
                        Wasser entsteht, zeigt aquaristik-Autor Michael Richter in dieser
                           praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen.
                                             diE idEE
                                             Das  technische  Prinzip  für  den  „Unter-  Durch  das  geteilte  T-Stück  fließt  das
      Einkaufsliste                          wasser-Wasserfall“  ist  recht  simpel:  Die   Wasser unter der Plastikkarte durch und
      •  Wasserpumpe (Förderkapazität 600 l/h)  Pumpe saugt Wasser an und leitet es durch   nimmt den von der Auffangwanne kom-
                                                                                  menden Sand mit nach oben, wo das
                                             ein Rohr bis zum Druckminderer. Durch
      •  fl  üssiger Sekundenkleber (Cyanacrylat-  den Druckminderer kann man die Durch-  Wassersandgemisch dann austritt und die
        Basis)                               flussmenge regulieren, das durchgeführte   Illusion eines Wasserfalls erzeugt. Mithilfe
       •  500 g Sand (Sansibar WHITE, JBL)   Wasser kommt nun in der richtig dosierten   einer Zeitschaltuhr kann man den Wasser-
       •  1 Meter PVC-Rohr (Außen-Ø 20 mm)   Menge bis nach oben zum Ausfluss.    fall auch nur zeitweise laufen lassen.
       •  4 x PVC-90°-Winkel (Innen-Ø 20mm)
       •  1 x PVC-T-Stück (Innen-Ø 20mm)
       •  Perl-Regner-Anschlussset (Gardena)
         als Druckminderer
       •  ca. 20 kg Lavasteine
        •  500 x Zigarettenfi  lter (Größe 6)
        •  5 cm Schlauchstück
        •  1 x Packung Wattepads (Drogerie)
        •  1 Plastikkarte (z. B. alte Kundenkarte)
        •  •  1 alter Schraubendreher
        •  •  Gesamtkosten ca. € 100,- bis 120,-
         zudem: Werkzeug, Mörser, Säge,   Hammer,
         Arbeitshandschuhe, Schutzbrille
        38
   AQ2021-03_Endkorrektur.indb   38                                                                              15.03.2021   11:24:06





