Page 44 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 06/2019
P. 44

3
 2
 1
 4
 7
 6
 5
             praxis
                                                                                        Manche  Fische  können  auch  Laute

               Schematische Zeichnung der Schwimmblasentypen                          mit der Schwimmblase sowie durch Stri-

                          1   2  3       4  5  6     1  Schließmuskel (Sphinkter)     dulation  (sie  streichen  mit  einer  Sehne
                                                     2  Wundernetz (Rete mirabile)  Zeichnung: Thorsten Hardel  darüber),  ähnlich  wie  Grillen,  erzeugen
                                                     3  Oval mit Kapillarsystem
 8  9  10 11  12  13 14 15 16 17 18                  4  Ductus pneumaticus            und miteinander kommunizieren. Mit der
                                                    5  Schließmuskel                  Schwimmblase können sie Laute mit einer
  1  Schädel                                        6  Diaphragma
  2  Gehirn                                                                           Frequenz zwischen 50 und 1.500 Hertz,
  3  Kopfniere                                                                        durch Stridulation sogar bis 10.000 Hertz

  4  Wirbelsäule
  5  Magen                                                                            erzeugen. Die Laute dienen der Balz, der
  6  Rumpfniere                                                                       Schwarmkoordination  und  auch  der  Ab-

  7  Schwimmblase
  8  Kiemen                                                                           wehr von Konkurrenten.
  9  Herz
  10  Leber
  11  Gallenblase                                                                     schmErzEmpFindEn
  12  Milz
  13  Geschlechtsorgan                                                                Das Gehirn der Fische liegt zwischen den
  14  Darm                                                                            Augen und ist etwas nach hinten versetzt.
  15  After
  16  Urogenitalpapille                                                               Es ist ähnlich wie das Gehirn anderer Wir-
  17  Harnleiter                                                                      beltiere aufgebaut und hat die gleichen Be-



                                                 stehersyndrom. Da es sich um eine chroni-  reiche. Das Rückenmark verläuft im Kanal
                                                 sche Entzündung handelt, deren Ursache   der Wirbelsäule, Nervenbahnen zweigen
                                                 nicht bekannt ist, gibt es leider auch keine   zwischen den Wirbeln ab. Die Gehirnfunk-
                                                 Behandlungsmethode.  Eine  Behandlung   tionen sind jedoch einfacher als bei den




                                                 mit  einem  Antibiotikum  (Tierarzt!)  kann   anderen Wirbeltieren. Ein Schmerzzentrum
                                                 im Anfangsstadium manchmal helfen.   wurde noch nicht nachgewiesen. Ein wis-
                                                                                      senschaftliches Gutachten, von der Bun-

                                                 hÖrEn

                                                 Für das Leben im Wasser benötigen Fische
                                                 abgewandelte bzw. andere Sinne als Land-
                                                 wirbeltiere. So haben Fische keine äußeren

                                                 Ohren, können aber trotzdem gut hören.

                                                 Ihr  akustischer  Wahrnehmungsbereich
                                                 liegt bei Frequenzen von 10 bis etwa 3.000
            Diskusfisch mit dem Kopfstehersyn­   Hertz. Die Arten in der Ordnung Ostario-

            drom – eine chronische Entzündung.   physi, zu denen die Salmler, Karpfenfische,

                                                 Schmerlen und Welse gehören, haben ein
                                                 zusätzliches Organ zur Gehörverstärkung
                                                 entwickelt, den Weber‘schen Apparat. Es   Das Gehirn befindet sich bei allen Fischen


                                                 handelt sich dabei um eine Kette kleiner   im Kopf zwischen den Augen etwas nach

                                                 Knöchelchen, beidseitig der Wirbelsäule,   hinten versetzt.
                                                 die das Innenohr mit der Schwimmblase


                                                 verbindet. Diese Fische können Frequenzen   desregierung  in  Auftrag  gegeben,  hatte
                                                 bis 10.000 Hertz hören. Die Schwimmbla-  zum  Ergebnis,  dass  Fische  zur  Schmerz-
                                                 se dient ihnen dabei als Resonanzorgan.   wahrnehmung fähig sind. Neuere Untersu-
                                                 Durch den Weber‘schen Apparat können   chungen kommen zu dem Schluss, andere
                                                 sie nicht nur besser hören, sie können auch   Hirnregionen würden die Wahrnehmung
                                                 die Richtung der Schallquelle feststellen.   des Schmerzes übernehmen. Somit sind
               Dieter Untergasser (Jahrgang 1950) ist   Alle Fische reagieren aber auch sehr emp-  Fische als sensible Lebewesen zu sehen,
             Aquarianer seit 60 Jahren, Diskuszüchter und   findlich auf Druckwellen, die durch Schläge   die entsprechend des Tierschutzgesetzes

             arbeitet bei sera. Seine Fachgebiete sind u.a.   gegen die Aquarienscheibe geführt werden   gepflegt und ernährt werden sollten.

            Ichthyopathologie und Parasitologie. Er ist Buch -

              autor und Autor unzähliger Fachartikel   oder Schläge auf das Eis eines zugefrorenen
                                                 Gewässers.                                Te�� � Fo�os: Die�er Un�er�asser

            44




       AQ2019-06_Inhalt_Buch.indb   44                                                                               02.10.2019   14:04:38
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49