Page 39 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 01/2017
        P. 39
     PRAXIS
                Verhaltens gezüchtet. In der westlichen Welt sind es   strahlen, vor allem in der Dorsale der Männchen. Die   Der maulbrüten-
                die Farben und Formen von Körper und Flossen, die   Männchen der prächtigen Regenbogenfische des aus-  de Kampffisch
                Laien wie Fachleute gleichermaßen begeistern. Die   tralischen Faunenraumes bieten beim Prachtregenbo-  Betta enisae:
                unscheinbaren Weibchen spielen nur für die Vermeh-  genfisch ganz filigrane, verlängerte Flossenstrahlen   Das Männchen ist
                                                                                                            farbenprächtig, das
                rung eine Rolle. Die Kampffische gehören zu den La-  bei Rücken- und After- sowie der Bauchflossen an.  Weibchen (rechts)
                byrinthfischen, also Süßwasserfischen, die Luft an der                                      dagegen unschein-
                Wasseroberfläche schöpfen und in einem speziellen   DIE ROLLE DES MANNES                    bar getarnt.
                Organ (eben dem Labyrinth) veratmen. Der aus China   Generell kann man davon ausgehen, dass bei sehr vie-
                und Vietnam stammende Labyrinthfisch Macropodus   len Süßwasserfischen die Männchen die farbenprächti-
                opercularis gehört zu den ältesten Aquarienfischen   geren Individuen sind. Ein Phänomen, welches im Tier-
                überhaupt. Die bei dieser Art sowieso schon großen   reich auch bei Vögeln und Säugetieren zu beobachten
                Flossen besitzen bei den besonders farbenprächtigen   ist. Die Männchen vieler Tierarten können mit meh-
                Männchen lange Flossenfilamente.              reren Weibchen Nachwuchs zeugen und müssen sich
                                                              dabei gegen andere Männchen durchsetzen. Dabei
                VERLÄNGERTE FLOSSENSTRAHLEN …                 helfen ihnen Größe und Stärke, Merkmale wie Mäh-
                … vor allem im männlichen Geschlecht finden sich bei   nen oder Geweihe – aber auch bunte Farben und ein
                vielen Fischgruppen. Bei vielen süd- und mittelameri-  beeindruckendes Aussehen –, um die Weibchen auf
                kanischen Buntbarschen (Familie Cichlidae) haben die   sich aufmerksam zu machen. Außerdem signalisiert
                Männchen zumindest spitz zulaufende Rücken- und   ein buntes Männchen dem Weibchen seine „Fitness“.
                Afterflossen.  Bei  südamerikanischen  Salmlern  (z.B.   Ein farbstarkes Männchen kann es sich sozusagen leis-
                Familie  Characidae  mit  bekannten  Gattungen  wie   ten, so bunt zu sein, weil es gesund und kräftig ist. So
                Hyphessobrycon oder Pristella) sind Männchen farb-  bilden bei manchen Welsarten (Ancistrus) die Männ-
                stärker und haben verlängerte Rückenflossen. Das gibt   chen regelrechte „Geweihe“ aus und andere (Sturiso
                es auch bei afrikanischen Salmlern (Familie Alestidae,   matichthys) lassen sich einen Bart wachsen. Ein ganz
                Gattungen z.B. Brycinus und Phenacogrammus). Bei   besonderer „Macho“ ist der mittelamerikanische Tho
                den Männchen der Kongosalmler (Phenacogrammus   richthys meeki, der Feuermaulbuntbarsch. Sein knall-
                interruptus) sind zudem die mittleren Flossenstrah-  roter  Kiemendeckelfächer  lässt  jeden  Ferrarifahrer
                len der Schwanzflosse verlängert. Auch bei Grundeln   erblassen.
                (Familie Gobiidae) finden sich verlängerte Flossen-  In der nächsten Ausgabe werden einige spezielle
                                                              – mal mehr, mal weniger auffällige – sekundäre Ge-
                                                              schlechtsmerkmale  bei  weiteren  Süßwasserfischen
                Links: Bei Eierlegenden Zahnkarpfen, wie z.B. Aplo chei-
                lus lineatus ‚Gold‘, sind die Männchen farbiger als die   vorgestellt.
                Weibchen.                                                         Text & Fotos: Gerhard Ott
                                                                                                                         39
       AQ2017-01_Inhalt-Buch_NEU.indb   39                                                                           21.12.2016   10:15:59





