Page 10 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 01/2016
P. 10
10 FORUM
Leserbrief Sie nach Versuch und Irrtum, das kostet Zeit und das Tier
wird nur zufälligerweise gesund – sicher für alle Beteiligten
nicht der richtige Weg.
Liebes Dähne-Team, Zur Erklärung: Das Symptom „weißer, fädiger Kot“ ist le-
ich habe seit etwa vier Wochen ein Pärchen Ho- diglich eine Beschreibung für die Krankheitsanzeichen. So,
nigguramis. Sie verstehen und verhalten sich wie wenn wir zum Arzt gehen und sagen „Ich habe Durch-
normal. Mein Weibchen zeigt jedoch sehr lange fall“. Und ebenso wie bei uns Menschen hat „Durchfall“ bei
und sehr viele Kotfäden. Es gibt praktisch keinen Fischen sehr unterschiedliche Ursachen, die meist auch mit
kotfreien Moment. Manchmal sind sie klar oder ganz verschiedenen Wirkstoffen behandelt werden müs-
milchig ohne sichtbaren Kot darin. Die Behand- sen. Daher kann man ohne mikroskopische Untersuchung
lung mit einem Wurmmittel mit Praziquantel keine qualifizierten Ratschläge geben, womit man behan-
hat leider keine Veränderung bei dem Weibchen deln sollte. Für Ihre Gurami-Dame bleiben als mögliche
gezeigt. Was kann ich noch tun? Ursache nach der bereits durchgeführten Behandlung mit
D. Klüber Praziquantel noch Bakterien, Viren, Rundwürmer (Nema-
Hallo Herr Klüber, toden), Futterunverträglichkeiten, Leber/Bauchspeicheldrü-
das Beste wäre, einen frisch abgesetzten Kotfaden sofort senerkrankungen und noch weiteres mehr. Mit einer guten
in ein Untersuchungslabor oder zu einem Fischtierarzt zu mikroskopischen Untersuchung kann man zumindest die
senden. Dann könnte eine Diagnose gestellt werden und Hälfte der genannten Ursachen ausschließen bzw. erkennen.
eine gezielte Behandlung beginnen. Andernfalls behandeln
Sandra Lechleiter, Fachtierärztin für Fische
Update Nun endlich mit Namen
Schulaquarium
Aquaristisch bekannt ist dieser kleine Salmler schon mindestens seit 1959, aber er
wurde bisher immer mit der sehr ähnlichen Art Hyphessobrycon peruvianus verwech-
Im Oktober 2014 wurde das Aquarium
in der Schulbibliothek des Lerchenberg selt. Er wurde immer mal wieder eingeführt und auch schon nachgezüchtet, doch nun
Gymnasiums in Altenburg eingerichtet. Bis erst erhielt er den Namen Hyphessobrycon clavatus Zarske, 2015. Am einfachsten ist
heute erfreuen sich die Schüler täglich an er von den ähnlichen Arten durch die Lebendfärbung zu unterscheiden, die dunkle
dem kleinen Stück Natur. Die Bepflanzung Längsbinde beginnt nämlich erst fast in der Körpermitte und nicht am Auge. Der
des Aquariums hat sich etwas verändert Artname „clavatus“ bedeutet „Keule“ wegen der keulenförmigen Körperform, als
und gerade bei den Sumpfschrauben (Val- deutschen Namen müssen wir aber etwas anderes nehmen, denn die Keulensalmler
lisnerien) muss gelegentlich regulierend sind eine ganz andere Gruppe.
eingegriffen werden, damit sie nicht das
komplette Aquarium in Beschlag nehmen. Foto: D. Bork
Die Lebendgebärenden fühlen sich wohl
und haben sich gut vermehrt.
Seit über einem Jahr läuft das Schulaqua- Mehrfach wurde er bereits unerkannt eingeführt: Männchen von Hyphessobry-
rium stabil und gut gepflegt. con clavatus.
10