Page 10 - drewes_terrarien_fibel
P. 10
Krallenfrosch
Xenopus laevis
Herkunft: Krallenfrösche leben ausschließ- Er hat keine Zunge, sein Futter
Südwestafrika lich im Wasser und tauchen nur muss er entweder mit dem Maul
auf, um Luft zu holen. Statt im packen oder mit seinen langen
Größe: Aquarium werden sie auch oft im Krallen hinein stecken. Größere
M: bis 7, Wasserteil des Aquaterrariums ge- Futterstücke werden mit den Kral-
W: bis 11 cm halten. Auf dem Landteil kann man len zerrissen. Vielleicht kommt da-
dann eine andere Tierart pflegen, her der Spitzname Wasseraffe.
Terrarientyp: zum Beispiel den Australischen
Aquaterrarium, Korallenfinger-Laubfrosch (S. 36). Das Aquarium oder Aquaterrari-
Aquarium Der Rücken des Krallenfroschs ist um braucht einen Deckel, damit er
bräunlich marmoriert, die Untersei- nicht rausklettert und vertrocknet.
Wasserteilgröße: te weißlich und es gibt auch Albino- Nach der Eingewöhnung nimmt er
(B x T x H) formen. auch Fischstückchen von der Pinzet-
60 x 30 x 20 cm te oder aus der Hand. Die angege-
Tipp bene Größe des Wasserteils reicht
Vorwiegende Aktivität: für ein Paar. Pro Tier rechnet man
tagaktiv Alternativ ist der nur 15 bis 20 Liter Wasser. Gleichgroße
vier Zentimeter große Frösche harmonieren als Gruppe.
Zusammensetzung: Zwergkrallenfrosch (Hymeno-
X,X chirus boettgeri) zu empfehlen. Fotos: U. Dost
Temperatur:
T: 20-28 °C, ideal 22 °C
Nahrung:
Krebstiere, Mücken
larven, Frostfutter
Winterruhe:
nicht erforderlich
38