Page 42 - terraristik Ausgabe 2/2015
P. 42

n AUS DER PRAXIS

              Das




              Aqua-Terrarium











            Text und Fotos von: Oliver Drewes


            Das je nach Größe des Wasser- und Gestaltung des Landteils in Sumpf- oder Uferterrarien unter-
            schiedene Aqua-Terrarium erfreut sich der größten Beliebtheit. Gestaltungstechnisch sind die
            Übergänge fließend und man kann die Pflege einer bestimmten Tierart oft nicht auf nur den ei-
            nen oder andern Typ begrenzen.



            Für den Landteil im Aqua-Terrarium wird ein Bodengrund ge-  Die Dekoration
            wählt, der Feuchtigkeit speichert, ohne schnell Schimmel
            anzusetzen. Quellhumus, Torf und Schwarztorf eignen sich je   Bei der Dekoration werden Bedürfnisse und Größe der ge-
            nach Gestaltung ebenso wie feiner Blähton, Sand oder feiner   pflegten Tiere beachtet. Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten
            Kies. Je nach Besatz des Wasserteils mit Tieren kommen   bieten zum Beispiel Kokosnussschalen, Korkröhren oder Kork-
            auch hier Sand, feiner Kies oder spezielles Aquariensubstrat   platten. Lianen und Korktronchos stellen wertvolle Kletterhil-
            zum Einsatz.                                           fen dar. Weinreben oder künstliche Wurzeln aus Kunstharz










































            Aqua-Terrarien erfreuen sich großer Beliebt-  Wasserteile und -fälle kann man aufwendig gestalten   Korkröhren sind gute Kletterhilfen
            heit (hier: Randers Regnskov, Dänemark).  (hier: Burgers‘ Zoo, Arnheim).     (hier: Serpentarium Blankenberge, Belgien).




            42   n terraristik 2|2015


       TER2015-02_Inhalt_Buch.indb   42                                                                              08.04.2015   15:46:31
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47