Page 74 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 06/2019
P. 74

praxis





                                                   ohne Wasser                                              mit Wasser



















            Links: Auch die Bepflanzung nimmt    zum  Beispiel  sieht  aus  wie  verwitterter   sich dieser Artikel dreht. Der größte Stein,


            das Thema einer Strömung auf,        Kalkstein  und  lässt sich  daher exzellent   der Oyaishi, wurde leicht nach links versetzt
            das von dem Steinarrangement         für die Umsetzung eines Bergkamms ein-  in die Mitte des Layouts gestellt und mit

            vorgegeben wird. Wir bepflanzen      setzen  oder  als  ungewöhnlich  geformter   kleineren Steinen rechts und links umge-

            das Aquarium üblicherweise, bevor

            es mit Wasser befüllt wird.          Felsbrocken.  Ein  Mantenstein  dagegen   ben. Der Oyaishi steht schräg, als hätte ihn
                                                 sieht  aus  wie  zusammengesacktes  Sedi-  die Strömung so hingedrückt. Ein kleinerer

            Rechts: Wenn das Layout fertig be­   mentgestein und lässt sich daher perfekt   Stein rechts davon scheint den Hauptstein

            pflanzt ist, wird Wasser eingefüllt.   als Kliff inszenieren. Die unterschiedlichen   zu stützen, damit er nicht vollends umkippt.


            Die Blätter der Pflanzen werden      Gesteinsarten und -formen erwecken un-  Die anderen Steine wurden ebenfalls so po-

            dabei vorsichtig mit einer Pinzet­   terschiedliche Landschaftsarten im Aqua -  sitioniert und ausgerichtet, dass sie sich der



            te geordnet, wenn sie sehr stark     scape zum Leben und versorgen uns mit   imaginären Strömungsrichtung anpassen,
            ineinander verworren sind. Gerade    neuer Inspiration für unsere Layouts.   die der Oyaishi vorgibt.  Der Rahmen für die


            bei Eleocharis vivipara ist dies oft   Welche Steine eignen sich also am bes-  Bepflanzung wurde durch entsprechende

            der Fall.
                                                 ten für eine Unterwasserlandschaft? Zwei-  Aufschichtung des Substrats vervollständigt.

                                                 felsohne fällt uns da sofort das Flussgestein   Dadurch liegt der bachaufwärts gelegene

                                                 ein. Steine in einem strömenden Fluss wer-  Teil höher und der abwärts gelegene tiefer.


                                                 den von der Kraft des Wassers geschliffen,   Auch bei der Auswahl der Wasserpflan-

                                                 ihre Kanten sind daher gebrochen und ab-  zen wurde die imaginäre Strömung berück-

                                                 gerundet. Genau das charakterisiert auch   sichtigt. Bei dieser Stilrichtung wirkt es na-


                                                 das im Beispiel verwendete Flussgestein:   türlicher, wenn die hohen Pflanzen ebenfalls
                                                 runde Formen, die sich über lange Jahre   bachaufwärts stehen und der abwärts gele-
                                                 hinweg entwickelt haben. Ihre Formen las-  gene Teil offenbleibt. Der Vordergrund wur-



                                                 sen den Betrachter sofort an eine Szenerie   de mit Glossostigma bepflanzt. Riccia wurde

                                                 unter Wasser denken. Es ist jedoch wichtig,   auf kleine, flache Steine aufgebunden und

                                                 wie sie angeordnet werden, damit ihre typi-  um die Felsen verteilt. Zudem füllen Helan-
                                                 schen Eigenschaften ideal zur Geltung kom-  thium tenellum und Eleocharis vivipara den

                                                 men und die Ausstrahlung des Aquascapes   Hintergrund dieses Layouts teilweise aus.
                                                 unterstreichen. Steine in einem Fluss blei-  Die E. vivipara, ebenfalls im Hintergrund,
                                                 ben immer in einer möglichst stabilen Po-  wurde bewusst so gesetzt, dass die Gruppe
                                                 sition liegen. Dies sollte man im Hinterkopf   nach rechts hin (also bachabwärts) immer

                                                 behalten, wenn man ein solches Szenario in   dünner wird und schließlich ganz ausläuft.

                                                 einem Aquascape umsetzen möchte – hier   Somit bleibt der Hintergrund  im rechten

                                                 sollte die Strömungsrichtung des Wassers   Drittel ganz frei. Dies verleiht dem Aqua-
                                                 im Layout deutlich erkennbar sein.   scape eine sehr natürliche Ausstrahlung und
                                                                                      man kann die Strömung in diesem Iwagumi
                                                 dYnamik durch anordnung              förmlich spüren.
                                                 Flusssteine heißen auf Japanisch Hakkaiseki.
                                                 Sie wurden im Layout verwendet, um das                  Te�� � Fo�os: ADA
            74
       AQ2019-06_Inhalt_Buch.indb   74                                                                               02.10.2019   14:05:53
   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79