Kontakt
Montag-Donnerstag 8:00 - 17:00 Uhr
Freitags von 8:00 - 14:00 Uhr
Fax: +49/7243/575-100
E-Mail: service@daehne.de
- Lisa Schmalt
- Sandra Schwald
- Ulrike Hoffstädt-Kohm
Über uns
Der Dähne Verlag wurde im Jahr 1970 gegründet und ist ein erfolgreiches Familienunternehmen in zweiter Generation. Im Handelsbereich Bau- und Heimwerkermarkt groß geworden, hat der Fachverlag nach und nach die Themen-Palette erweitert und ist heute auch im Zoofachhandel und im Bereich Gartencenter und Holzfachhandel aktiv. Darüber hinaus in den Hobby- und Freitzeitbereichen Aquaristik, Terraristik, Gartenteich.
Das Verlagsprogramm umfasst rund ein Dutzend Fach- und Publikumszeitschriften, Internet-Portale und weitere Publikationen, darunter Handels- und Adressverzeichnisse, Statistiken, Einkaufsführer sowie ein Bücher aus den Bereichen Aquaristik, Garten und Teich sowie Terraristik.
2020 |
Der Verlag feiert 50-jähriges Unternehmensjubiläum. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es vorerst leider keine Feierlichkeiten. Corporate Publishing wird als neuer Geschäftsbereich des Verlages etabliert. Hier bietet der Verlag erstmals umfangreiche Dienstleistungen rund um die Erstellung von Auftragspublikationen wie beispielsweise Unternehmensbiografien, Jubiläumsschriften sowie Kunden- oder Mitarbeitermagazine. Im August geht die Webseite von diy, umfangreich relaunched und mit neuen Angeboten und Inhalten, unter www.diyonline.de an den Start. Holzforum, das Branchenmagazin für den Holzfachhandel feiert 25-jähriges Jubiläum. |
2019 |
Mit einer Sonderausgabe feiert der Verlag das 40-jährige Jubiläum des pet Fachmagazins. Das internationale Magazin für die Baumarktbranche DIY International wird 30 Jahre alt. |
2018 |
Die Zeitschrift Nippers wird verkauft. |
2017 |
Mit einer Sonderausgabe feiert der Verlag das 40-jährige Jubiläum des diy Fachmagazins. |
2016 |
Die Zeitschrift terraristik wird eingestellt. |
2014 |
Der Standortführer erscheint erstmals. Das Verzeichnis verfügbarer Industrie- und Gewerbeflächen in Deutschland ist ein Gemeinschaftsprojekt des Dähne Verlags und der Westfehling Development GmbH. |
2013 |
Mit der neuen Zeitschrift terraristik baut der Verlag sein Angebot für Endverbraucher weiter aus. Durch die Übernahme von Nippers, einem erfolgreichen Regionalmagazin für Hundefreunde, wird ein weiteres Standbein im erfolgreichen Heimtiermarkt geschaffen. diyonline.de, die sehr erfolgreiche Internetseite der Zeitschrift diy wird einem vollständigen Relaunch unterzogen und bietet noch mehr Informationen und Service. Alle übrigen Internetseiten (petonline.de, DIYInternational.com, PETworldwide.net, holzforum-online.de) folgen nach und nach. |
2010 |
Der Verlag feiert sein 40-jähriges Unternehmensjubiläum. Durch die Übernahme der Wettbewerbszeitschrift Aquarium Live und Zusammenführung mit aquaristik wird die eigene Position am hart umkämpften Markt der Aquaristikzeitschriften deutlich gestärkt. |
2009 |
Verkauf der Beteiligungen an der DeDeNet GmbH und der W&D GmbH und Konzentration auf das Kerngeschäft. Gernot Dähne scheidet als Geschäftsführer aus dem Unternehmen aus. |
2008 |
Das Buchprogramm wird laufend erweitert und umfasst inzwischen rund 50 Titel. Neu und sehr erfolgreich sind die preisgünstigen Fibeln. Das Erscheinen der Zeitschrift Garten & Lifestyle wird eingestellt. |
2007 |
Gemeinsam mit einem Partner wird die W&D Vertriebsmanagement GmbH gegründet. Das Unternehmen bietet international Dienstleistungen in den Bereichen Telefonmarketing, Marktforschung, Customer Care und Training an. |
2006 |
Die Erstausgaben des Fachmagazins Garten & Lifestyle und des Special-Interest-Titels caridina erscheinen. Die erstmalig im November stattfindende International PET Conference findet auf Anhieb große Resonanz in der internationalen Heimtierbranche. |
2005 |
Verkauf der Beteiligung an dem niederländischen Verlag MIXpress an einen der Gesellschafter. Beide Verlage arbeiten aber weiterhin zusammen. |
2004 |
Mit dem 1. Heimtierkongress schafft sich der Dähne Verlag ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein im Bereich Veranstaltungen und setzt damit die Diversifizierung in den angestammten Branchen fort. |
2002 |
Durch die englischsprachige Fachzeitschrift PET in Europe (heute: PET worldwide) wird auch in der Heimtierbedarfsbranche der internationale Markt erschlossen. |
2000 |
Mit dem Magazin Gartenteich erscheint erstmalig ein Titel im Wachstumssegment Wassergarten. Die Firmengründer Karl-Heinz und Antonia Dähne ziehen sich zum 30-Jährigen Jubiläum des Unternehmens aus der Geschäftsführung aus dem Tagesgeschäft zurück und übertragen die Gesamtleitung des Unternehmens den beiden Söhnen Marc und Gernot Dähne. |
1999 |
Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an den niederländischen MIXpress Verlag mit den Publikationen MIX, Groene Markt und Keetens in Kaart. Die Unternehmensgruppe verfügt nun über mehr als 50 Mitarbeiter. |
1996 |
Gemeinsam mit einem Softwareunternehmen wird die Tochtergesellschaft DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH gegründet. Gernot Dähne wird als zweiter Sohn der Firmengründer in die Geschäftsführung des Dähne Verlags berufen. |
1995 |
Die zwischenzeitlich 37 Mitarbeiter ziehen in das neue Verlagsgebäude in Ettlingen (Am Erlengraben) ein, das aufgrund des stark gewachsenen Raumbedarfs erbaut wurde. |
1994 |
Die Erstausgabe des Fachmagazins Holzforum erscheint für den deutschen Holzfachhandel und füllt damit eine bisher unbesetzte Nische in der Zeitschriftenlandschaft. |
1993 |
Der Dähne Verlag beschäftigt 25 Mitarbeiter. Marc Dähne tritt als ältester Sohn der Firmengründer in die Geschäftsführung ein. |
1992 |
Mit der Übernahme eines bestehenden Aquaristik-Buchprogramms bedient der Dähne Verlag erstmals die Endverbraucher-Sparte. |
1989 |
Lange vor der Öffnung des EU-Binnenmarktes und der EU-Währungsunion wird der Dähne Verlag mit der mehrsprachigen Fachzeitschrift DIY in Europe (heute: DIY International) dem Internationalisierungsgedanken gerecht. |
1983 |
Der Dähne Verlag übernimmt die Fachzeitschrift pet Zoo-Report (heute: pet Fachmagazin) und baut diese zum führenden Branchenmagazin der Heimtierbedarfsbranche aus. |
1977 |
Der Einstieg in die sich entwickelnde Do-it-yourself-Branche erfolgt mit dem Dähne-Informationsdienst, Ausgabe Bau- und Heimwerkermärkte. Sechs Monate später erscheint erstmalig der Diy Branchen-Report (heute: diy Fachmagazin). |
1970 |
Karl-Heinz und Antonia Dähne gründen den Dähne Verlag und geben als 2-Personen-Unternehmen erstmals den Dähne Informationsdienst für die Food/Non-Food-Branche heraus. |